Terminkalender
im Auftrag der Katholischen Frauenbewegung anlässlich der 50-Jahr-Feiern der Diözese Innsbruck
Projektleitung: Petra Unterberger
Künstlerische Leitung: Armin Staffler
Eintrittspreise: € 7.- pro Person (für kfb-Mitglieder € 5.-)
Welche Rollen spielen Frauen in der Kirche? Welche Frauen, in welcher Kirche? In diesem Theaterprojekt unter der Leitung von Armin Staffler haben insgesamt 12 Frauen ihre Wünsche, Anliegen und Fragen an ihre Kirche in Szene gesetzt. Wie träumen Frauen ihr In-der-Kirche-Sein? Welche Räume möchten, könnten Frauen nutzen? Wie werden Frauen in der Kirche behandelt und gesehen? Fragen über Fragen – die auf die Bühne und an das Publikum gestellt werden.
Rückmeldungen:
Genial, der Sehnsucht von Frauen nach IHREN Räumen in der Kirche mit den Methoden des Forumtheaters nachzuspüren. Es ist gelungen, die ersten, starren Szenen mit Hilfe des Publikums aufzuweichen und andere Sichtweisen und Möglichkeiten des Agierens zu zeigen! Mir hat es Spaß gemacht, zu einem mir wichtigen Thema in eine Rolle zu schlüpfen, mit den anderen Spielerinnen in Beziehung zu treten und meine Sicht auf diese Rolle und die Fragen, die dahinter stehen, auszuloten und kreativ auszuprobieren. Das war eine gute Erfahrung! Armin Staffler hat professionell die Fäden gezogen, die 9 Frauen haben ohne Scheu und mit viel Freude gespielt und das Publikum hat sich rege eingebracht. Mit einem Wort, es war ein unterhaltsamer Abend mit Tiefgang. (Katrin Graf)
Wie man sich fühlt, nicht verstanden, ernst- oder wertgeschätzt zu sein, konnte man in “Frauen(T)räume” sehr gut nach- und mitempfinden. Und wie wohltuend es war mit den Methoden des Forumtheaters alte, festgefahrene Strukturen aufzulösen. Allerdings erfordert es Mut, Zivilcourage und jede Menge Beharrlichkeit den Träumen eine Chance zu geben und zur Verwirklichung zu verhelfen. Unter der sehr einfühlsamen und professionellen Leitung von Armin Staffler war es dem Publikum möglich in das Geschehen mutig einzugreifen und den verschiedenen Szenen Spannung, Humor oder eine unverhoffte Lösung zu verleihen. Ein Theaterbesuch
mit Nachhaltigkeit! (Brigitta Mayr)
Ich erlebte das Forumtheater als Möglichkeit Menschen in einen Dialog zu bringen. Auf lustvolle Art und Weise wird es ermöglicht sich mit bekannten Themen auseinanderzusetzten. Die Idee über Anliegen der Frauen und die in der Umsetzung auftretenden Schwierigkeiten in Form von Theater zu kommunizieren hat mich bestärkt am Thema „Frauen in der Kirche“ weiterzuarbeiten. Danke an die engagierten DarstellerInnen und den Spielleiter, der achtsam mit diesem Thema umgegangen ist. (Mag. Sabine Sulzenbacher)
Ich war mit einem Wort „BEGEISTERT”. (Astrid Lamprecht)