Terminkalender

Regenbogen der Wünsche: Augusto Boal für die Bühne und das Leben
Vom Freitag, 27. März 2015
Bis Sonntag, 29. März 2015
Aufrufe : 2067
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wann: Freitag, 27. März (18:00 bis 20:30 Uhr), Samstag, 28. März (9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr) und Sonntag, 29. März (9:00 bis 12:00 Uhr); Um 15:00 Uhr beginnt das Finale des Festivals mit der Verleihung der Theaterpreise und kurzen Vorführungen einiger Kurse.

Wie viel: Jugendliche (ab 16): 85.- € Erwachsene: 110.- €, ermäßigt 85.- € (Familienpreis ab dem 3. Familienmitglied 10% für alle, ab dem 4. Familienmitglied 20% für alle)

Jede Figur und jeder Mensch handelt vor dem Hintergrund seiner Wünsche, Bedürfnisse und Hoffnungen, aber auch seiner Ängste und Befürchtungen. Sowohl für die Erarbeitung und das Verständnis einer Rolle als auch für Konfliktsituationen im Alltag hat Augusto Boal (Theater der Unterdrückten) Techniken entwickelt, die einen Einblick in die Motivationen von Handlungen geben und die diese spielerisch erforschen. Besonders interessant sind dabei jene Personen/Figuren, deren Standpunkte wir auf den ersten Blick nicht verstehen.

David Diamond (Theater zum Leben) hat die Methode „Regenbogen der Wünsche“ von Boal weiterentwickelt, um quasi mit einer Gesamtschau nicht nur die Seite der Unterdrückten zu beleuchten, sondern auch die Gegenseite. Diese Perspektive hilft beim Erarbeiten von Rollen, in der Entwicklung von Forumtheater-Szenen (wir arbeiten auch mit einem „Blitz-Forum“ - einer Schnell- und Kurzform des Forumtheaters) und bei der Analyse und Bewältigung von Konfliktsituationen im Alltag. Die Geschichten (ob selbst erlebt oder von einem Autor/einer Autorin erfunden) werden von den TeilnehmerInnen eingebracht. Der Grad der Beteiligung ist immer freiwillig.
Armin Staffler: Politologe und Theaterpädagoge BuT, tätig u.a. am UNESCO Chair for Peace Studies für Theater in der Konflikttransformation, bei SwissPeace, Basel (Schweizerische Friedensstiftung), an der „School of Education” der Universität Innsbruck am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, im Master-Lehrgang „Gruppen spielend leiten“ der KPH Wien/Krems,im Master-Lehrgang „Theaterpädagogik – Lernen durch darstellen“ der Priv.PH Linz, im Theaterpädagogik-Lehrgang “Spielen, was ist, verändert die Welt” (Innsbruck), am Tiroler Landestheater und in zahlreichen Projekten von NGOs zu Fragen des Zusammenlebens (Suchtprävention, Zivilcourage, Demokratie, Gewalt, Gender,...) www.staffler.at

Kurssprache: Deutsch/Englisch

Ort Bodensee-Schule St. Martin in Friedrichshafen