„Das ist ja wohl das Mindeste!“
Forumtheaterszenen zum Thema Mindestsicherung mit anschließender Diskussion
Mo., 4.12.2017, 16 Uhr, ErFA, Karlauerstraße 16, 1. Stock
Das Thema Mindestsicherung polarisiert zunehmend die öffentliche Meinung: Wieviel Geld „verdienen“ Menschen, die über kein Einkommen aus Erwerbsarbeit verfügen? Kann man es sich mit rund 840 Euro monatlich in der „sozialen Hängematte“ bequem machen? Wer profitiert politisch davon, wenn einzelne Menschengruppen gegeneinander ausgespielt werden? Welche Rolle spielen dabei die Medien?
All diesen Fragen geht das kürzlich gestartete partizipative Theaterprojekt von InterACT „Das ist ja wohl das Mindeste!“ nach. Auf Basis ihrer Erfahrungen und Sichtweisen mit Mindestsicherung und prekären Lebenslagen gestalten die Mitwirkenden in einem mehrtägigen Workshop Forumtheaterszenen und laden das Publikum nun zur aktiven Mitwirkung und zum Dialog ein.
Darsteller*innen: August Aust, Daniel Popov, Daniela Hoppaus, Adelina Eberl, Ulrike Trummer, Veronika Molnar, Zaid Faris, Silvia „Phoenix“ Gangl, Livia Moser, Barbara Schönfelder, Ivan Litvinkin.
Moderation: Michael Wrentschur (InterACT)
Diskussionsteilnehmer*innen: Mag. Barbara Laminger und Mag. Sandra Schimmler, beide Sozialamt Graz; Wolfgang Moitzi, Büro Landesrätin Kampus; Margit Schaupp, Obfrau AMSEL; LtAbg. Sandra Krautwaschl Grüne; Gerd Kronheim, bbs/ bicycle; Dr. Peter Stoppacher, Institut für Arbeitsmarktbetreuung- und forschung Stmk.; Mag. Gabriele Grössbauer, SchuldnerInnenberatung Steiermark
InterACT-Projekt-Team
Projektleitung, Workshopleitung und Regie: Dr. Michael Wrentschur
Assistenz der Workshop- und Projektleitung und Regie: Mag. Martin Vieregg
Produktionsleitung, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit:
Brigitte Schaberl, Wolfgang Rappel
Assistenz der Organisation: Silvia „Phoenix“ Gangl
Kooperationspartner*innen:
AMS Steiermark, Arbeitsbereich Sozialpädagogik des Instituts für
Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz, Armutskonferenz
Österreich, BBS, Culture Unlimted – „Hunger auf Kunst und
Kultur“, Das Andere Theater, IFA – Institut für Arbeitsmarktforschung,
LAUT!, NEUSTART Graz, SchuldnerInnenberatung Steiermark, Theater
am Lend, Verein AMSEL, VertretungsNetz Sachwalterschaft
Die Aufführung ist Teil des InterACT-Projekts …
„Perspektivenwechsel&Handlungsräume 2018 - Partizipative Workshops und Theaterlabors für Menschen mit Armutserfahrung als Beitrag zu Empowerment, sozialer, kultureller und politischer Teilhabe“
… und wird gefördert von:
Bundeskanzleramt, Abteilung Kunst und Kultur; Land Steiermark (Kultur; Soziales, Arbeit und Integration; Jugend); Stadt Graz (Kultur; Soziales); Österreichische Gesellschaft für politische Bildung; ig-netz
Infos:
InterACT, Werkstatt für Theater und Soziokultur
Neubaugasse 94, 8020 Graz
Tel.: +43(0)316/72 09 35
Mobil: +43(0)650/72 09 350
Email: